Die Vorteile der Induktiven Versiegelns
In der Pharmazie nimmt dies einen besonders hohen Stellenwert ein, hier werden gefälschte Medikamente verstärkt zum Problem. Statistiken zufolge sterben jedes Jahr 1 Million Menschen an den Folgen der Einnahme gefälschter Medikamente.
Auch in der Kosmetikbranche und Lebensmittelindustrie wird Fälschungsschutz als wichtig erachtet insbesondere bei hochwertigen und/oder leicht nachzuahmenden Produkten, wie z.B Mineral- oder Tafel-Wasser, bei denen Hersteller das Risiko vermeiden wollen, ihren Ruf als qualitätsbewusster Markenproduzent zu verlieren
Die Fälschungen werden immer ausgefeilter und folglich muß auch das Design der Induktionssiegel hier mithalten. Zunehmend werden geätzte oder gravierte Siegelfolien verwendet, farbwechselnde Tinten, Mikroprägung, gedruckte oder elektronische (RFID) Codes, benutzerdefinierte Farben und Tinten mit DNA hinzugefügt.
Durch den Wechsel zum induktiven Versiegeln können viele Hersteller auch die Packmittelstärke und damit mit das Verpackungsgewicht verringern.
In manchen Fällen konnten Kunden die Haltbarkeit Ihrer Produkte um bis zu 12 Wochen steigern.
Induktionssiegelsysteme sind nach dem Einschalten sofort einsatzbereit und es wird keine Zeit mit langen Aufwärm- und Abkühlperioden vergeudet, wie dies beim herkömmlichen konduktiven Versiegeln der Fall ist. Solche Systeme sind erst arbeitsbereit, wenn die benötigte Siegeltemperatur erreicht ist Beim induktiven Versiegeln jedoch wird nur die Siegeleinlage erhitzt.
Unsere modernen, luftgekühlten Induktionssiegelsysteme bestechen durch ihr bedienerfreundliches, kompaktes Design und lassen sich mühelos von einer Produktionsanlage an eine andere umsetzen. Ohne Zeitverschwendung kann es mit der Produktion weiter gehen.
Das Design der ENERCON Induktionssiegelsysteme ermöglicht die Austauschbarkeit der Siegelspulen, somit können ohne nennenwerten zeitaufwändigen Umrüstaufwand unterschiedliche Produktlinien verarbeitet werden.
Somit bleibt das Produkt während Lagerung und Transport intakt. der Verbraucher kann das Produkt vor der Verwendung länger lagern.
Zahlreiche größere und auch kleinere Einzelhändler und Versandunternehmen wie Amazon fordern einen Auslaufschutz.
Viele Enerconkunden haben verstanden, dass althergrachte Verfahren wie Selbstklebesiegel, Sleeves oder Aufreisslaschen diese Art von Schutz nicht leisten können.
Dies ist besonders für die Sicherheit und Zufriedenheit der Endnutzer wichtig.
Dank eines intakten Siegels erkennt der Endverbraucher sofort, dass das Produkt noch original verschlossen und daher authentisch ist.
Kosteneinsparung ist einer der wichtigsten Gründe, für Hersteller auf Induktionssiegelung umzusteigen. Einsparungen können auf vielerlei Arten ermöglicht werden.
- Beträchtliche Energieeinsparungen und erhöhte Produktionsleistung
- Weniger Undichtigkeiten, somit weniger Reklamationen und Rückläufe
- Längere Haltbarkeit
- Weniger Wartungsaufwand
- Reduzierter Produktionsausfall
- Materialersparnis bei den Packmitteln
Wegen der minimalen Wartungskosten und der reduzierten Produktionsausfallzeiten gelten die Induktionssiegelsysteme von Enercon weltweit als erste Wahl.
Im Vergleich zu anderen Versiegelungsmethoden wie Konduktion wird ein Induktionssiegelgerät zuverlässige und sichere Siegel erzeugen, ohne die Behälter berühren oder bewegen zu müssen – die Siegelmethode ist indirekt und es ist kein Kontakt zwischen den Siegelsystemen und den Behältern erforderlich. Dies erweist sich in der Praxis als besonders vorteilhaft, da im Gegensatz zu konduktiven Siegelsystemen kaum Reingigungsbedarf entsteht.
Induktiven Versiegelns
Induktionssiegeln, oder häufig auch als indirektes thermisches Versiegeln bezeichnet, ist ein sehr einfaches und unkompliziertes Verfahren.
Ein Behältnis wird befüllt und mit der zugehörigen, Schraub- oder Prellverschlußkappe (die eine Induktionsiegeleinlage enthält) verschlossen und durchläuft sodann das Induktionsssiegelsystem, welches ein kontrolliertes, elektromagnetisches Energiefeld erzeugt. Dieses wirkt auf die Induktionssiegeleinlage in der Kappe ein, in dieser entsteht Hitze.
Die Induktionssiegeleinlage ist mit einem Polymer beschichtet, welches aufgrund der Hitzeeinwirkung verflüssigt wird und die Siegeleinlage mit dem Rand des Behältnisses verschweißt. Nach Abkühlung haftet die Siegeleinlage fest an und erzeugt so einen hermetischen (luftdichten) Verschluß.
Kontakt
Einführung in das induktive Versiegeln
Funktionsweise des Induktiven Versiegelns
Ein Leitfaden für die ersten Schritte beim Induktionsversiegeln
Neu beim Induktionsversiegeln? In diesem Leitfaden erhalten Sie einen Überblick über alles, was Sie für Ihre ersten Schritte brauchen. Erfahren Sie, wie Induktionssiegeln funktioniert, welche Vorteile es bietet, welche Produkte versiegelt werden können und wie Sie die Folieneinlagen beziehen.