- Mehrsprachiger Touchscreen
- Einfach und intuitiv bedienbar
- Passwortmodus, hierarchisch
- Produktprogramm-Menü
- Interne Überwachung aller kritischen Arbeitsparameter mit Selbstdiagnose
- Zählfunktionen für Behälter, Kappen und Siegelmembranen
- Möglichkeit der lokalen oder externen Ansteuerung
- IP55 Gehäuse aus Edelstahl
- Netzwerkfähig via RS485 oder Ethernet
- Luftkühlung
- Stabiles Grundgestell aus Edelstahl, höheneinstellbar entsprechend der zu verarbeitenden Packmittel
- Verarbeitungsbereich 20 – 150mm Kappendurchmesser
- Vollständig konform mit allen britischen und europäischen Vorschriften
- Abmessungen 812 x 880 x 1600-1970 mm (BxTxH)
- Anschlußwerte:230V, 50Hz, 30A, 1 Ph
Es beinhaltet:
- Erkennung von Stauungen unter der Siegelspule und Rückstaus beim Weitertransport:
Wenn sich unter der Siegelspule Behälter anstauen, so wird die Siegeldauer erheblich überschritten, die Behälter werden “übersiegelt” und es droht aufgrund der Überhitzung Gefahr. Die Sensorik erkennt solche Situationen und deaktiviert die Siegelenergie. - Fehlende Siegelfolie:
Der Sensor erkennt ob in der zu siegelnden Kappe eine Siegelmembrane enthalten ist und erzeugt eine Fehlermeldung, wenn dies nicht der Fall ist. - Erkennung zu hoher Kappen:
Erkennt, wenn eine Kappe schräg sitzt oder nicht korrekt aufgeschraubt ist.
Das Siegelsystem kann individuell mit diesen Optionen ausgestattet werden, wenn diese jedoch als Paket geordert werden, so sind zusätzlich die folgenden Extras enthalten:
- Zählfunktion nicht konformer Behälter:
Zeigt die Anzahl von Behältern an, bei denen die Siegelfolie fehlte oder die zu hoch waren. - Gesamtmengenzähler:
Zeigt die Menge aller Behälter an, die das Siegelsystem durchlaufen haben.
Alarmampel:
- Ein visuelles Hilfsmittel, welches den Betriebsszustand des Siegelsystem anzeigt. Grünes Licht bedeutet, daß die Siegelenergie aktiviert , rotes Licht, daß die Siegelenergie deaktiviert ist.
Alarmampel mit akustischem Melder:
- Zusätzlich zu den oben beschriebenen Funktion kann die Alarmampel mit einem akustischem Melder (85dB) ausgestattet werden, der aktiv wird, wenn die Alarmampel rotes Licht zeigt.
Auto Power Control System:
- Standardmäßig ist ein Siegelsystem so konfiguriert, dass es mit eingestellter Siegelenergie bei einer
kontinuierlichen Transportbandgeschwindigkeit arbeitet. Bei vielen Hochleistungsverpackungsanlagen wird jedoch die Geschwindigkeit des Transportbandes variiert, wenn der Anlagenbetriebszustand dies erfordert. Das Auto Power Control System passt automatisch den Pegel der Siegelenergie entsprechend an.
Anpassung des Pegels der Siegelenergie durch ein analoges 0 – 10V Signal:
- Dem Betreiber wird ermöglicht den Siegelenergie-Ausgangspegel des Siegelystems mit der eigenen SPS-Steuerung zu variieren.
Maschinenrollen:
- Das Siegelsystems kann mit Schwerlast-Lenkrollen (hiervon 2 mit Bremse) bestückt werden, so dass es leicht zwischen wechselnden Einsatzorten bewegt werden kann.
Ersatzteilpakete:
- Diverse Ersatzteilpakete sind auf Wunsch konfigurierbar.
IQ/OQ Dokumentation:
- Lieferbar auf Anfrage.
Externbetrieb und Kontrolle:
- Ethernet und serielle Schnittstelle für den externen Betrieb und Kontrolle durch kundenseitige SPS.
Automatischer Start/Stop:
- Die Siegelenergei wird aktiviert wenn ein ankommender Behälter erkannt wird. Wenn für eine (einstellbare) Dauer kein weiterer Behälter “gesehen” wurde, kehrt das System in den Standby-Modus zurück.
Wir bieten zwei energiesparende Typen von Siegelspulen, die Tunnelspule und die Flachspule. Für jeden Typ gibt es mehrere Varianten, sodass Ihnen die perfekte Siegelspule für die jeweilige Größe und Art Ihres Behälters und Ihrer Verschlusskappe zur Verfügung steht. Sie sorgen für perfekt passende Verschlüsse in den Größen 15-150 mm in gleichbleibender Qualität.
Tunnelspulen ermöglichen einen höheren Durchsatz als die herkömmlicheren Flachspulen, während sich Flachspulen für das Versiegeln von unterschiedlich großen Behältern in einer Produktionslinie ohne Auswechseln der Siegelspule eignen.
Enercon hat die größte Auswahl an Siegelspulen sämtlicher Hersteller im Angebot. Dadurch können wir im Gegensatz zu anderen Anbietern auch Behälter in ungewöhnlichen Formen und Größen versiegeln.
Unsere Anwendungsspezialisten helfen Ihnen bei der Auswahl der geeigneten Spule für Ihr Produkt, Ihren Behälter und Ihre Kappe.
Das Induktionssiegelsystem Super Seal™ Max
Das Super Seal ™ Max ist das schnellste induktive Dichtungssystem auf dem Markt
Das Super Seal™ Max ist eines der schnellsten induktiven Siegelsysteme mit Zwillings-Siegelspule am Markt und wurde es speziell für Hochleistungsverpackungsanlagen mit Geschwindigkeiten von bis zu 100 Metern pro Minute konstruiert.
Es ist mit Zwillings-Siegelspulen bestückt und verfügt über einen mehrsprachigen, einfach zu bedienenden Touchscreen.
Diese fortschrittlichen Siegelsysteme arbeiten präzise, verlässlich und genau und bieten ein breites Siegelfenster zur Kompensation von Toleranzen der Packmittel.
Der luftgekühlte Leistungsteil ist von den Induktionsversiegelungsspulen getrennt. Dadurch können Sie die Spulen schnell und einfach austauschen, wenn Sie verschiedene Produkte in einer Produktionsanlage versiegeln müssen.
Voranschlag einholen
Das Induktionssiegelsystem Super Seal™ Max –
Unser Flaggschiff
Die Super Seal™ Max eignet sich ideal für Verpackungsumgebungen, die mit Produktionsliniengeschwindigkeiten von bis zu 100 Metern pro Minute arbeiten.
Fallstudien
LÄNGERE HALTBARKEIT
„GlaxoSmithKline stand vor dem Problem, einen ovalen Horlicks-Behälter mit Schnappverschluss hermetisch zu versiegeln. Das Unternehmen wandte sich an Enercon für Beratung und eine Lösung.“
VERMEIDUNG VON KONTAMINATIONEN
„Der Kaffeehersteller Beanies Flavour Co. benötigte für die Herstellung seines aromatisierten Instantkaffees ein saubereres Versieglungssystem. Für diesen besonderen Bedarf hat sich das Induktionsversiegeln als effektivere Alternative zu mittels Leim aufgeklebten Siegeln erwiesen.“
DAUERHAFTERE VERSIEGELUNGEN
„Das Weinunternehmen Zipz Inc brauchte eine Alternative zur Konduktionsversiegelung, um Wein in Einzelportionen zu transportieren. Das Unternehmen stieg auf Induktionskappenversiegelung um, um das Problem von zu vielen Austritten.“